x

Neuste Artikel

Artikel mit Video



Anzeige

Scherbenhaufen Brust-Screening – wie weiter?

ExpertInnen: Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, lic. rer. pol. Oliver Peters, Dr. med. Chris de Wolf

Tatsächlich neue Erkenntnisse oder nur eine Neuinterpretation von alten Daten? Ein vor wenigen Wochen veröffentlichter Bericht zu Brust-Screenings verunsichert Frauen und löst bei Ärzten Empörung aus.

Frauen ab 50 Jahren wird empfohlen, regelmässig ein Brust-Screening durchführen zu lassen. Viele Kantone haben entsprechende Programme eingeführt. Von 1000 Frauen die an einem Screening teilnehmen, kann man bei rund 2 Frauen das Leben retten durch das Screening-Programm. Jedoch wird dadurch bei rund 3 Frauen eine unnötige Biopsie und bei knapp einer Frau eine unnötige Operation durchgeführt. Vor wenigen Wochen wurde nun ein Expertenbericht publiziert, der den Nutzen des Screeningprogramms kritisch in Frage stellt. Die Folge sind verunsicherte Frauen und empörte Ärzte. Das Bundesamt für Gesundheit ist weiterhin der Meinung, dass der Nutzen des Screenings den Aufwand rechtfertige. Dies auch weil der Expertenbericht keine neue Daten präsentieren konnte, sondern sie nur neu interpretierte. Das Expertenteam beruft sich auf eine veränderte Faktenlage und neue Erkenntnisse, die die Daten der 30 Jahre alten Studien unter einem neuen Licht erscheinen lasse. Einigkeit besteht darin, dass die Qualität des Mammographie-Screenings hoch sein muss, um einen Nutzen zu erbringen.

In der Sendung top med „Scherbenhaufen Brust-Screening – wie weiter?“ spricht Geri Staudenmann mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Oliver Peters, lic. rer. pol. sowie Dr. med. Chris de Wolf. Die Sendung geht dem Bericht auf den Grund und versucht zu klären, welchen Stellenwert die Mammografie heute hat.

Zeit für eine kritische Evaluation des Screenings

Nikola Biller-Andorno

Februar 2014

 

Unsere Beiträge bieten Ihnen hochwertige und verlässliche Informationen. Dafür stehen namhafte Expertinnen und Experten, sowie die journalistische Sorgfalt eines erfahrenen TV-Teams.

ExpertInnen:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Ordentliche Professorin für biomedizinische Ethik an der Universität Zürich, Mitglied Expertenrat Swiss Medical Board
lic. rer. pol. Oliver Peters, Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Leiter des Direktionsbereichs Kranken- und Unfallversicherung
Dr. med. Chris de Wolf, Leiter des medizinischen Programms "Brust-Screening" des Kantons Bern
Moderation:
Geri Staudenmann, Inhaber santémedia AG, Moderator medizinischer und gesundheitspolitischer TV-Sendungen
Produktion:
Amanda Epper, Leiterin Produktion, santémedia AG
Herausgeber:
santémedia AG, Bern, spezialisiert auf Kommunikation im Gesundheitswesen, realisiert seit 2001 eigene, redaktionelle medizinische und gesundheitspolitische TV-Sendungen und ist in der Schweiz Marktführerin in diesem Bereich.
Beitrag erstellt:
24.02.2014
Letzte Überprüfung:
30.01.2023

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert