Die Hornhaut ist transparent und fungiert als Fenster zur Aussenwelt. Hornhauterkrankungen können zu Ablagerungen und Trübungen führen, welche das Sehvermögen einschränken oder sogar zur Erblindung führen können.
Die Hornhaut ist der vorderste Teil des Auges und gewissermaßen die Windschutzscheibe des Auges. Schwere Erkrankungen der Hornhaut können zu Trübungen und Narben führen, welche das Sehen nachhaltig verschlechtern. Eine Hornhauttransplantation (Keratoplastik) ist dann meistens die einzige Möglichkeit, wieder ein brauchbares Sehvermögen zu erlangen. Bei der Transplantation wird meistens nur der zentrale Teil der Hornhaut ausgestanzt und durch das Transplantat ersetzt.
In der Sendung praxis gsundheit «Neueste Methoden der Hornhauttransplantation» spricht David Staudenmann mit PD Dr. Josef Stoiber und einer Patientin über Hornhauttransplantationen.
es geht mir hervorragend
Joëlle Gerber, Patientin
September 2014