Als Alternativen zur Lesebrille oder Kontaktlinsen gibt es bei Alterssichtigkeit die Möglichkeit, eine künstliche Linse zu implantieren.
Alterssichtigkeit beginnt durchschnittlich ab 45 Jahren, wenn man erste Einschränkungen im Sehvermögen bemerkt. Lesebrillen dienen vielen Alterssichtigen als Sehhilfe. Wenn man jedoch mit der Brille oder den Kontaktlinsen nicht zurechtkommt gibt es die Möglichkeit, operativ künstliche Linsen einzusetzen. Diese können nebst einer Hornhautverkrümmung sowohl Kurzsichtigkeit wie auch Weitsichtigkeit korrigieren. Der Eingriff dauert wie das Augenlasern nur wenige Minuten.
In der Sendung Medical Talk «Behandlung der Alterssichtigkeit» spricht Geri Staudenmann mit Prof. Dr. med. Walter aus der Au und einer Patientin über die Implantation einer künstlichen Linse bei Alterssichtigkeit als Alternative zu Kontaktlinsen oder Lesebrille.
Mein Sehvermögen hat sich stark verbessert
Silvia Fracasso, Patientin
April 2012