Kataraktchirurgie – moderne Möglichkeiten
Katarakt, auch Grauer Star genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse. Häufig tritt die...
Select Page
Synonyme für Grauer Star: Katarakt, Linsentrübung
Grauer Star schränkt das Sehvermögen durch eine zunehmende Trübung der Augenlinse ein. Betroffene reagieren blendempfindlich und sehen wie durch einen Schleier. Das Sehvermögen verschlechtert sich stetig, im schlimmsten Fall droht Erblindung.
Durch den natürlichen Alterungsprozess des Auges beginnt eine Linsentrübung meist im Alter ab 50 Jahren, Beschwerden treten normalerweise ab dem 60. Lebensjahr auf. Risikofaktoren für ein frühzeitiges Entwickeln von Grauem Star sind andere Augenerkrankungen wie z.B. der Grüne Star (Glaukom), Medikamenten-Nebenwirkungen, UV-Bestrahlung, Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus, sowie Mangelernährung.
Anfangs ist es möglich, die Fehlsichtigkeit mit Hilfe einer Brille auszugleichen. Letztlich ist dann eine Operation die einzige effektive Therapie des Grauen Stars. Die getrübte Linse wird entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Die Katarakt-Operation ist die häufigste OP in der Schweiz.
Die folgenden Artikel und Videos bieten umfassende Informationen über Ursachen, Diagnose und Therapie des Grauen Stars, vor allem die Operation des Grauen Stars.
Katarakt, auch Grauer Star genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse. Häufig tritt die...
Der Graue Star schränkt durch die Trübung der Linse das Sehvermögen ein und entwickelt sich...
Der Graue Star verursacht mit fortschreitendem Alter eine Trübung der Augenlinse. Mit einem...
Mit 40 – 60’000 Operationen pro Jahr gilt die Operation des Grauen Stars als häufigste...
Der Graue Star beschreibt eine getrübte Augenlinse, die in späten Lebensjahren gehäuft auftritt....
Augenoperationen des Grauen Stars gelten hierzulande als der häufigste chirurgische Eingriff....