Unser Herz pumpt unermüdlich Blut durch unseren Körper und ist damit lebenswichtig. Herzerkrankungen treffen nicht nur ältere Menschen. Als Marc Berchtold mit knapp 50 Jahren die Diagnose koronare Herzerkrankung erhielt, war das ein Schock. Sein Leben hat sich von Grund auf verändert. Dank der frühzeitigen Diagnose und einer erfolgreich durchgeführten Bypassoperation von Dr. med. Eva Roost, Fachärztin für Herz- und thorakale Gefässchirurgie, Herzchirurgie Hirslanden Bern AG, kann er heute wieder seinem, Hobby dem Fussballspielen nachgehen.
Weniger Leistung beim Sport, ein Brennen in der Brust und Gespräche mit seiner Lebenspartnerin bewegten Marc Berchtold dazu, einen Termin beim Hausarzt zu vereinbaren. Die anschliessenden kardiologischen Abklärungen zeigten schnell, dass etwas nicht stimmt. Die Diagnose: eine koronare Herzerkrankung. Dabei handelt es sich um eine Verengung der Herzkranzgefässe, durch die der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Dr. med. Eva Roost, die Chirurgin, die Marc Berchtold operierte, betont, dass Herzerkrankungen mit dem Alter zunehmen, doch es gibt Risikofaktoren, die auch bei jüngeren Menschen zu ernsthaften Krankheitsverläufen führen können, wie es bei Marc der Fall war. Dazu zählen familiäre Vorbelastungen aber auch Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und ein erhöhter Cholesterinwert.
Herzerkrankungen nehmen mit dem Alter zu. Es gibt Risikofaktoren, die auch bei jüngeren Menschen zu ernsthaften Krankheitsverläufen führen können
Dr. med. Eva Roost, Fachärztin für Herz- und thorakale Gefässchirurgie, Herzchirurgie Hirslanden Bern AG
Bypassoperation unausweichlich
Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten bei frühzeitiger Diagnose war bei Marc Berchtold eine Bypassoperation notwendig, um die Durchblutung seines Herzens wiederherzustellen. Für den vergleichsweise jungen Marc Berchtold war die bevorstehende Operation ein grosser Schock. Die Genesung ist ein langer Prozess. Das körperliche Vertrauen muss neu aufgebaut werden. Dr. med. Eva Roost betont die Bedeutung der sogenannten Sekundärprophylaxe. Ziel ist es, ein erneutes Ereignis zu verhindern, indem alle Risikofaktoren des Patienten analysiert und gezielt behandelt werden. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass es sich um eine chronische Erkrankung handelt. Die Operation beseitigt nicht die Ursache, sondern behandelt die Auswirkungen. Genau an diesem Punkt setzt auch die Rehatherapie an.
Schritt für Schritt zurück zum Alltag
In der Reha fand der Alltag in Kleingruppen statt. Marc Berchtold war einer der Jüngsten, was ihn zusätzlich motivierte. Alltägliche Übungen wie Ballwerfen wurden zu einer Herausforderung, da sein Brustkorb operativ geöffnet worden war. Trotzdem setzte er sich ein persönliches Ziel: eine Reise mit seiner Lebenspartnerin und den Hunden. Nach Rücksprache mit der Ärztin konnte er dieses Ziel erreichen. Rund ein Jahr nach der Operation ist es ihm sogar wieder möglich, seiner grossen Leidenschaft, dem Fussballspielen, nachzugehen. Rückblickend betont Marc Bechtold, wie wichtig es ist, sich im Heilungsprozess klare Ziele zu setzen. Die Unterstützung seiner Familie, Freunde und die professionelle Begleitung haben ihm in dieser schweren Zeit geholfen.