Bei einer Lungenembolie ist ein Blutgefäss der Lunge verstopft, meistens durch ein Blutgerinnsel. Die Lunge wird dadurch weniger durchblutet. So gelangt nur unzureichend Sauerstoff ins Blut. Wichtige Anzeichen für eine Lungenembolie sind plötzliche Atemnot und Brustschmerzen.
Das Blutgerinnsel bildet sich oftmals in einer Beinvene. Wenn es in einer Vene zur Bildung eins Blutgerinnsels kommt, besteht das Risiko, dass sich dieses Gerinnsel von der Gefässwand löst. Das Blutgerinnsel wird vom Blutstrom weggeschwemmt. Das Blut aus den Beinvenen sowie aus anderen Körperregionen fliesst in Richtung Herz und wird von dort aus zur Lunge gepumpt.
Rauchen, Hormonersatztherapien, Übergewicht, dauerhafte Bewegungseinschränkung und genetische Veranlagung sind verschiedene Risikofaktoren zur Entstehung einer Thrombose, die eine Lungenembolie zur Folge haben kann.
Eine Lungenembolie macht sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar. Diese richten sich nach dem örtlichen Gefässverschluss und dem Ausmass der Verschleppung des Blutgerinnsels. Oftmals haben die Patienten bei kleineren Lungenembolien keine Symptome. Dagegen haben grössere Lungenembolien eine starke Auswirkung auf den Blutstrom und führen zu Beschwerden. Im schlimmsten Fall ist sogar ein lebensgefährlicher Herz-Kreislauf-Stillstand möglich. Einige typische Symptome einer Lungenembolie sind: Schmerzen im Brustkorb, Herzrasen, Beschleunigung der Atmung und abrupte Atemnot.
Um eine Lungenembolie zu diagnostizieren, wird der Arzt oder die Ärztin dem Patienten einige Fragen stellen, um die Krankengeschichte zu erheben. Dann wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Durch die Entnahme von Blut werden die Blutwerte geprüft. Mittels elektrokardiografischer Untersuchung (EKG) oder auch Computertomografie (CT) lässt sich ebenfalls eine Lungenembolie sichtbar machen.
In der Sendung praxis gsundheit «Lungenembolie – vom Symptom zur Diagnose» spricht Geri Staudenmann mit Dr. med. Thomas Zehnder, Chefarzt Medizinische Klinik, Spital Thun und mit einer Patientin, über Lungenembolie.
Mein Alltag war geprägt von Müdigkeit
Monika Buri, Patientin
Danke für den Blog und die Aufklärung der typischen Symptome einer Lungenembolie. Ich habe in letzter Zeit regelmäßige Probleme mit meiner linken Lunge und möchte diese untersuchen lassen. Dafür wende ich mich am besten an einen Facharzt für innere Medizin.