Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Durch die alltägliche Belastung des Schultergelenks können früher oder später Verletzungen auftreten. Häufig sind es Unfallfolgen oder Abnützungserscheinungen der Rotatorenmanschette. Auch Abnützung des Knorpelüberzugs können auftreten, was zu einer Arthrose führt. Gibt es präventive Massnahmen, um solchen Verletzungen entgegenzuwirken und wie wird eine Schulterverletzung behandelt? santemedia hat zwei Spezialisten in ihrer Praxis besucht. Auch hat santemedia mit einem Patienten gesprochen. Jahrelanger, intensiver Sport hat das Gelenk abgenützt. Nach einem Sturz verblieb als letzte Therapieoption nur der Ersatz des Gelenks durch eine Schulterprothese.
Für den grossen Bewegungsumfang des Schultergelenks ist die kleine Schulterpfanne und der im Verhältnis grosse Schulterkopf mitverantwortlich. Muskeln, Sehnen und Bänder sind für die Stabilität und die Dynamik des Schultergelenks ausschlaggebend. Diese Strukturen sind durch den täglichen Gebrauch jedoch permanent belastet. Diese Belastung kann zu Abnützungserscheinungen der einzelnen Strukturen führen.
Arbeit und Sport haben Spuren hinterlassen
Die Schulter des Patienten wurde bereits früh starken Belastungen ausgesetzt. Er arbeitete schon in jungen Jahren auf dem Bauernhof. Als Jugendlicher begann er mit Judo und trainierte bis zu sechsmal in der Woche. Sämtliche Strukturen der Schulter litten durch diese enorme Belastung. Vor rund einem Jahr stürzte der Patient und die Schulter renkte sich aus. Durch diesen Sturz wurde das Schultergelenk und umliegende Strukturen noch mehr beschädigt. Die Bewegungsfreiheit war stark eingeschränkt und Schmerzen waren an der Tagesordnung.
Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Schulterverletzungen
Die konservative Behandlung steht immer im Vordergrund. Eine Infiltration des Schultergelenks bietet oftmals sofortige Schmerzlinderung. Falls keine Besserung auftritt, prüft der Spezialist weitere Therapieoptionen.
Anders beim 66-jährigen Patienten. Auf dem Röntgenbild war sichtbar, dass das Schultergelenk nach dem Einrenken eine Fehlstellung aufwies. Ein zusätzliches MRI bestätigte die Vermutung des Spezialisten: ein irreparabler Schaden am Schultergelenk. Um die Schulter wieder zu bewegen, Velo zu fahren, das Leben wieder schmerzfrei zu geniessen, gab es nur noch eine Option: eine Schulterprothese einzusetzen. Der Eingriff verlief sehr gut und ohne jegliche Komplikationen.
Die erste Nachkontrolle findet nach dem Einsetzen einer Prothese sechs Wochen nach der Operation statt. Dem Patienten ging es nach sechs Wochen bereits wieder sehr gut und auch der Spezialist war sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf. Nach rund drei bis vier Monaten kann die Schulter wieder vollumfänglich bewegt werden. Mögliche Kraftdefizite werden mit gezielter Physiotherapie abgebaut.
Im Beitrag praxis gsundheit «Behandlung von Schulterverletzungen» spricht David Staudenmann mit den Experten Dr. med. Remy Flückiger, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Spezialgebiet Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Gelenkzentrum Bern AG, Dr. med. Johannes Weihs, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Spezialgebiet Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Gelenkzentrum Bern AG, und einem Patienten über die Behandlungsmöglichkeiten von Schulterverletzungen.
In der Regel können Patienten vier bis fünf Tage nach der Implantation der Schulterprothese schmerzarm nach Hause
Dr. med. Johannes Weihs, FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Spezialgebiet Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Gelenkzentrum Bern AG
Folgende Fragen beantwortet das Expertenteam detailliert und verständlich:
- Was ist die Besonderheit beim Schultergelenk?
- Welche Strukturen des Schultergelenks sind am häufigsten verletzt?
- Wie entsteht eine Verletzung an der Rotatorenmanschette?
- Wodurch entstehen die Schmerzen bei einer Schulterarthrose?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Schulterverletzung?
- Wie läuft eine Implantation einer Schulterprothese ab?
- Wie lange dauert der Spitalaufenthalt?
- Wie gestalten sich die Nachkontrollen?
- Wann ist die Schulter wieder voll einsatzfähig?
Folgende Fragen beantwortet der Patient im Beitrag:
- Erste Anzeichen von Schulterbeschwerden?
- Wie geht es dem Patienten bei der ersten Nachkontrolle nach 6 Wochen?