x

Neuste Artikel

Artikel mit Video



Anzeige
Arzt & Spital  •  Chirurgie  •  Medizin

Schweizer Chirurgie-Roboter Dexter: Schweizer Kliniken setzen auf Einfachheit, Mobilität und Kompatibilität von Dexter

Distalmotion ist Schweizer Pionier in der Robotik. Durch die Reduzierung von Komplexität und die nahtlose Integration in die intraoperativen Arbeitsabläufe ermöglicht das innovative System «Dexter» einen einfachen Zugang zu den Vorteilen der roboter-assistierten Chirurgie. Namhafte Schweizer Spitäler setzen in der modernen, roboter-assistierten Chirurgie neben etablierten Systemen anderer Hersteller auch auf die erfolgreiche Anwendung des flexiblen Dexter im klinischen Alltag. Mit Dexter kann roboter-assistiert wie auch laparoskopisch im Wechsel operiert werden.

In der roboter-assistierten Chirurgie agiert der Roboter als erweiterte Hand des Chirurgen, die grosse Präzision und Beweglichkeit bietet. Diese Technologie ermöglicht Drehbewegungen, die von der menschlichen Hand nicht erreicht werden. Das innovative Schweizer Konzept des Chirurgie-Roboters Dexter hat einen kleinen und mobilen Fussabdruck und er lässt sich leicht in jeden Operationssaal integrieren. Seine offene Architektur ermöglicht die Kompatibilität mit allen bestehenden Systemen und zukünftigen Technologien. Das System ist einfach einzurichten, und die klappbaren Arme ermöglichen einen unmittelbaren Zugang zum Patientenbett, was einen flexiblen Arbeitsablauf im OP ermöglicht. Die Flexibilität und die daraus resultierende Entscheidungsfreiheit des Chirurgen, der Chirurgin, bei der Operation ist neu beim innovativen System von Dexter. Chirurginnen und Chirurgen können von laparoskopischer Chirurgie zur roboter-assistierten Chirurgie wechseln oder vollständig roboter-assistiert operieren. Kein anderes System bietet diese Möglichkeiten. Der Patient erhält so situationsbedingt die bestmögliche und für ihn erfolgversprechendste Behandlung.

 

Dexter in arbeit
Bildlegende: Dexter – Einfachheit, Mobilität und Kompatibilität. Quelle/Copyright-Hinweis: Distalmotion

 

Dexter bereits in kurzer Zeit etabliert
Dexter ist heute ein anerkanntes System in der Roboter-Chirurgie und wird von vielen Chirurginnen und Chirurgen gleichwertig mit anderen gängigen Systemen der Robotik genannt. Mitte des vergangenen Jahres durfte Distalmotion bereits den Meilenstein von über 1000 Eingriffe in der Schweiz, Deutschland und Frankreich mit Dexter vermelden. Heute steht Dexter bei rund +1500 Eingriffen. Dank der neuen FDA De Novo Zulassung im November 2024 konnten auch in den USA erste Patientinnen und Patienten behandelt werden.

Schweizer Spitäler überzeugt von Dexter
Das Inselspital, Universitätsspital Bern, gehört zu den ersten Universitätsspitälern, die mit dem Dexter-Roboter arbeiten. Im Inselspital setzt die Gynäkologie bereits auf die Innovation von Dexter. Prof Dr. med. Michael D. Mueller, Co-Klinikdirektor, Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, sagt zu Dexter: «Als Universitätsspital ist das Inselspital verpflichtet, bei der Implementierung neuer Technologien ganz vorne mitzuwirken. Wir haben den Dexter für unterschiedliche Anwendungen in der Gynäkologie erfolgreich etabliert. Dexter bietet dem Operateur, der Operateurin, heute die Möglichkeit, in fliessendem Übergang rein manuell oder roboter-assistiert zu arbeiten. Der Operateur, die Operateurin kann die Vorteile der klassischen Laparoskopie nutzen, ohne auf die Vorteile der Robotik für bestimmte Phasen der Operation verzichten zu müssen. Der Fokus bleibt auf den Patientinnen, das ermöglicht für alle mehr Sicherheit und eine höchstmögliche Behandlungsqualität für unsere Patientinnen.»

Die Klinik Hirslanden in Zürich hat den Wert von Dexter für die moderne minimal-invasive Chirurgie erkannt. Chirurginnen und Chirurgen der Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Urologie arbeiten daher auch mit Dexter. Für Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich sind Innovation und Effizienz Schlüsselkriterien: «Roboter-assistierte Chirurgie hat bei uns eine lange Tradition. Wir sind stets offen für Innovationen, damit wir für unsere Patientinnen und Patienten an der Spitze der Technologie bleiben. Dexter hat uns überzeugt, deshalb stellen wir das System unseren Chirurginnen und Chirurgen zur Verfügung. Es ist flexibel und hat eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. Entsprechend effizient ist die Ausbildung am Dexter.»

Dr. med. Natalie Kuchen, Clinical Associate Professor UNIC, Viszeralchirurgin an der Hirslanden Klinik Zürich, äussert sich zu ihrer Erfahrung in der täglichen Arbeit mit Dexter: «Dexter kann in jede OP-Umgebung integriert werden und gibt uns die Flexibilität, die beste chirurgische Technik zu wählen für optimale klinische Ergebnisse – entweder vollständig oder teilweise roboter-assistiert. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet dies eine schonende Operation, eine schnelle Genesung, ein kurzer Aufenthalt im Spital und gute, kosmetische Ergebnisse.»

DISTALMOTION
Ist ein global tätiges MedTech-Unternehmen mit der Mission, den Zugang zur roboter-assistierten Chirurgie zu erleichtern. Mit dem Dexter®-Roboter ermöglicht mehr Chirurgen und Gesundheitseinrichtungen weltweit den Einsatz dieser Technologie – von Maximalversorgern bis hin zu ambulanten Zentren. Dexter ist kompakt, mobil und in jedem Operationssaal einsetzbar. Er lässt sich schnell einrichten und nahtlos in bestehende chirurgische Abläufe integrieren. Das Ziel des Systems ist es, bestehende Abläufe durch den Einsatz einer modernen Technik zu verbessern. Der Roboter ist sowohl in den USA als auch in Europa verfügbar und hilft, minimal-invasive Eingriffe für mehr Patienten zugänglich zu machen.

ÜBER DEXTER
Das roboter-assistierte System Dexter® ist ein chirurgischer Roboter für Weichteilgewebe, der Operationen auf einzigartige Weise vereinfacht und die Vorteile der Robotik in jedem Operationssaal (OP) zugänglich macht. Dank seinem kleinen, mobilen Fussabdruck lässt sich Dexter ohne Modifikationen in Operationssäle jeder Grösse integrieren und kann zur Optimierung der Effizienz leicht zwischen verschiedenen Operationssälen manövriert werden.

Die sterile Konsole unterstützt flexible Arbeitsabläufe, und erlaubt dem Chirurgen sich nahe am Patienten zu positionieren. Damit ist ein schneller Zugang zum Patientenbett und falls gewünscht nahtlose Übergänge zwischen laparoskopischen und roboter-assistierten Techniken möglich.

Seine offene Architektur ermöglicht die Kompatibilität mit bestehenden und zukünftigen OP-Technologien, einschließlich bildgebender Systeme und anderer fortschrittlicher Geräte. Dies fördert wirtschaftliche Abläufe im OP und erleichtert die Nutzung neuer Innovationen.

Das instinktive Design von Dexter sorgt für eine einfache Handhabung und eine reibungslose Lernkurve bei der Einrichtung und Verwendung.

Dexter wird mit einer Reihe von roboter-assistierten Instrumenten für den Einmalgebrauch geliefert, die die Geschicklichkeit und Präzision verbessern.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.distalmotion.com/

LinkedIn/Twitter: @Distalmotio

 

Weiterführende Links

www.distalmotion.com

Erfahrungsberichte

Prof. Stefan Breitenstein, KSW
https://go.distalmotion.com/Interview_CMO_Prof_Breitenstein

Allgemein Chirurgie – Dr. Lukas Ganter, KSW
https://go.distalmotion.com/Interview_Dr_Gantner

Urologie – Dr Damien Thillou et al. Saintes
https://go.distalmotion.com/Interview_Dr_Thillou

Gynäkologie – Dr. Marie Lucile Bodet
https://go.distalmotion.com/Interview_Dr_Bodet

Beispiel TAPP Hernie – Dr. L. Ganter, KSW
https://go.distalmotion.com/Procedural_Video_TAPP_Dr_Gantner

 

 

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert