Das Berner Prothetikzentrum (BPZ) ist eröffnet. Es ist schweizweit das erste Zentrum dieser Art und fokussiert auf höchstem Qualitätslevel ausschliesslich auf Hüft- und Knieprothetik. Die vier Partnerärzte Dr. med. Bernhard Christen, PD Dr. med. Tilman Calliess, Dr. med. Markus Rohrbach und Dr. med. Thomas-Oliver Schneider gründeten im vergangenen Jahr gemeinsam mit Hirslanden Bern das Berner Prothetikzentrum mit dem Ziel, die Resultate im Rahmen einer Prothesenimplantation oder einer Prothesenrevision weiter zu verbessern.
Wie können die Resultate nach einer Prothesenimplantation oder einer Revision von Hüft- und/oder Knieprothesen verbessert werden? Diese Frage haben sich die vier Fachärzte Calliess, Christen, Rohrbach und Schneider gestellt, Ärzte, die in den Berner Hirslanden-Kliniken als Spezialisten für Gelenkchirurgie ihre Praxen führen.
Dr. med. Thomas Bührer, Direktor Hirslanden Bern, ist vom Ansatz des BPZ überzeugt:
Die Beteiligung von Hirslanden Bern am BPZ ist eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen den Praxen und den Berner Hirslanden-Kliniken
Grosse Erfahrung, hohes Fallvolumen und Indikationsstellung im 4-Augenprinzip sichern Qualität
Die vier Fachärzte verfügen über die Erfahrung in der Hüft- und Knieimplantation von mehreren tausend Prothesen. Sie bieten heute allen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit einer roboterassistierten Prothesenimplantation. Zudem nutzt das BPZ das Konzept der «Schnellen Genesung». Mit diesen Massnahmen sollen Komplikationen möglichst vermieden werden.
Das routinemässige 4-Augen-Prinzip bei der Indikationsstellung, wöchentliche Konferenzen mit allen beteiligten Spezialistinnen und Spezialisten, evidenzbasierte Nachbehandlungsschemata sowie Mindestfallzahlen pro Operateur gewährleisten eine hohe Qualität und Sicherheit zugunsten der Patientinnen und Patienten. Das Berner Prothetikzentrum bietet alle Beratungen und Eingriffe rund um Prothetik an: Prothesenimplantationen, strukturierte zielgerichtete Vor- und Nachbehandlung sowie Revisionen und Zweitmeinungen.
Standortübergreifende Zusammenarbeit verstärken
Durch das Berner Prothetikzentrum wird die standortübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Partnerärzten der Klinik Permanence und des Salem-Spitals weiter verstärkt. Zudem werden alle an der Behandlung beteiligten Fachabteilungen wie unter anderem Physiotherapie, Pflege, Radiologie und Innere Medizin eng in die Optimierung der fachübergreifenden Behandlungsstandards involviert. «Dieses Konzept geht weit über den Standard an Schweizer Spitälern hinaus» versichert PD Dr. med. Calliess, Ärztlicher Leiter des Prothetikentrums. Auch Dr. med. Thomas Bührer, Direktor Hirslanden Bern, ist vom Ansatz des BPZ überzeugt: «Die Beteiligung von Hirslanden Bern am BPZ ist eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen den Praxen und den Berner Hirslanden-Kliniken. Hirslanden Bern unterstützt die Bemühungen des Berner Prothetikzentrums, ihre Prozesse durch das führende Zertifizierungssystem endoCert bestätigen zu lassen.»
Zuweisungen erfolgen sowohl direkt an das Berner Prothetikzentrum als auch an die entsprechenden Praxen. Das BPZ bietet Patientinnen und Patienten die persönliche Betreuung und den direkten Zugang zum fallführenden, verantwortlichen Spezialisten an. Operative Eingriffe werden wie bisher im Salem-Spital oder in der Klinik Permanence durchgeführt.
Bildlegende Fachärzte Berner Prothetikzentrum (v.l.n.r.)
Dr. med. Bernhard Christen, PD Dr. med. Tilman Calliess, Dr. med. Markus Rohrbach, Dr. med. Thomas-Oliver Schneider